#
Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit e.V. Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit e.V.

25.04.2023

Call for Papers

für den 23. Workshop: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit

Gesundheitsförderliche Arbeit = attraktive Arbeit?
Arbeitsgestaltung in Zeiten des Fachkräftemangels

13.-15. Mai 2024 in Dortmund, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin


Der 23. Workshop Psychologie der Sicherheit und Gesundheit (PASIG) wird in 2024 vom Lehrgebiet für Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität in Hagen und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ausgerichtet. In den Räumen der Deutschen Arbeits- schutzausstellung (DASA) in Dortmund soll wieder einmal ein Raum geboten werden für einen Quadrilog zwischen Wissenschaft, Praxis, Forschung und Politik.
Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Prof. Dr. Anita Tisch von der Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin und Prof. Dr. Jan Dettmers, Lehrgebiet für Arbeits- und Organisations- psychologie der FernUniversität in Hagen gemeinsam mit dem PASIG Vorstand.
Neben dem Titelthema Gesundheitsförderliche Arbeit = attraktive Arbeit? Arbeitsgestaltung in Zei- ten des Fachkräftemangels werden die Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung und Fle- xible Arbeitsgestaltung zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit einen besonderen Stellenwert ha- ben. Daneben werden die Dauerthemen in Dialogforen und Expertenkreisen weiterbehandelt. Hierzu gehören die Themen Psychische Belastung und Beanspruchung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz, Arbeitssystemgestaltung, Sicherheits- und Gesundheitskultur, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Evaluation, Mobilität, Transport und Verkehr, Führung und Organisation, Aus- und Weiterbildung sowie Professionsfragen.
Alle Beiträge werden erneut in einem peer-reviewten Buch des Asanger-Verlags (Dr. Gerd Wennin- ger) herausgebracht.
Neben dem wissenschaftlichen Austausch bieten die Räumlichkeiten in der DASA einen spannen- den Einblick in die Praxis und Geschichte des Arbeitsschutzes. Näheres findet sich auf der Home- page (www.dasa-dortmund.de).

Zeitplan:
• Call for Papers: April 2023
• Abstracteinreichung bis 15.06.2023
• Rückmeldung über Teilnahme bis 15.09.2023
• Beitragseinreichung bis 01.11.2023


Bitte reichen Sie ein Abstract Ihres Beitrags (max. 200 Wörter) bis zum 15.06.2023 unter pasig2024@fernuni-hagen.de ein.
Neben Einzelbeiträgen sind besonders Vorschläge für Arbeits-Dialogkreise (Symposien) mit meh- reren Beiträgen oder auch Praxisworkshops willkommen. Reichen Sie hierfür einen kurzen Gesamt- abstract sowie die beinhalteten Einzelbeiträge ein.
Auch Posteranmeldungen sind herzlich willkommen.

Teilnahmegebühren:
• PASIG-Mitglieder: 220 €
• Nicht-Mitglieder: 330 €
• Studierende mit gültigem Studierendenausweis: 100 €
(inkl. Tagesverpflegung, Workshop-Band und Gesellschaftsabend)
Übernachtung und Reisekosten müssen auch von Referent:innen selbst finanziert werden.

Aktuelle Informationen zum Workshop, zu Kooperationspartnern und dem Anmeldeverfahren fin- den sie ab Juni 2023 auf der Website des PASiG-Fachverbands.
Veranstaltungsort:
Der Veranstaltungsort ist die Deutsche Arbeitsschutzausstellung bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund (www.dasa-dort- mund.de).

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und auf einen regen Wissens- und Erfahrungsaustausch im Mai 2024!


Im Namen des PASiG Vorstands und der Veranstalterinnen:
Prof. Dr. Anita Tisch (BAuA)
Prof. Dr. Jan Dettmers (FernUniversität in Hagen)
Prof. Dr. Rüdiger Trimpop (PASIG Vorstand und Friedrich-Schiller-Universität Jena)